Eine richtige Lagerung von Lithiumbatterien ist entscheidend für die Erhaltung ihrer Leistung und Lebensdauer, und Hunan CTS bietet wertvolle Anleitung in diesem Bereich. Zunächst ist es wichtig, Lithiumbatterien bei einer geeigneten Temperatur zu lagern. CTS empfiehlt, die Batterien an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren, fern von direktem Sonnenlicht und extremer Temperatur. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass sich die Batterie schneller verschleißt, während extrem niedrige Temperaturen ebenfalls negativ auf ihre Leistung wirken können. Zweitens spielt der Ladezustand der Batterie während der Lagerung eine Rolle. Für eine langfristige Lagerung empfiehlt CTS, die Lithiumbatterie auf etwa 40 bis 60 % ihrer Kapazität aufzuladen. Ein vollständig geladenes oder völlig entladenes Lagern kann im Laufe der Zeit zu Kapazitätsverlusten führen. Das Batteriemanagementsystem (BMS) in den Lithiumbatterien von CTS kann helfen, den Ladezustand während der Lagerung zu überwachen und zu kontrollieren. Eine regelmäßige Überprüfung des Ladezustands der Batterie bei langfristiger Lagerung wird ebenfalls empfohlen. Wenn der Ladestand der Batterie unter 20 % fällt, sollte sie auf das optimale Lagerungsniveau wieder aufgeladen werden. Darüber hinaus sollte man darauf achten, Lithiumbatterien fern von brennbaren Materialien und Zündquellen aufzubewahren. CTS entwickelt seine Lithiumbatterien mit Sicherheitsfunktionen wie feuerhemmenden Materialien, aber angemessene Lagerungsmaßnahmen erhöhen die Sicherheit weiter. Für Batterien, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, ist es ratsam, sie periodisch wieder aufzuladen, um ihre Gesundheit zu erhalten. Durch das Beachten dieser von CTS bereitgestellten Lagerhinweise können Nutzer sicherstellen, dass ihre Lithiumbatterien in gutem Zustand bleiben und bereit sind, wenn sie benötigt werden.